Disrupting Imperial-Colonial Nostalgia and Historical Escapism in Austria’s Kaiserfilm
Dina Yanni

Kooperation Dina Yanni
Kooperation
Wo? Gewächshaus
Das Screening und der Vortrag rücken in den Mittelpunkt der Diskussion eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kaiserfilm — einem einzigartigen österreichischen Genre des österreichischen Nachkriegskinos, das während der Herrschaft von Kaiser Franz Josef (1848-1916) spielt. Diese Filme, darunter die weltweit populäre Sissi-Reihe, stellen die oft brutale, als "Völkerkerker" bezeichnete Ära der Habsburger auf märchenhafte Weise dar und heben Einheit und Harmonie hervor. Im Mittelpunkt des Genres stehen die "Kaisernostalgie" und der damit verbundene "Habsburger-Mythos", die an die kontinuierliche Verherrlichung der kolonial-imperialen Stellung Österreichs anknüpfen, die auch in der Tourismusindustrie verankert ist. Das Genre zielte darauf ab, die nationalsozialistische Vergangenheit Österreichs durch die Flucht in ein identitätsstiftendes, im Kaiserfilm inszeniertes Märchen auszulöschen.
Der Vortrag und die Vorführung von Ausschnitten aus der Kaiserfilm-Genre beinhalten visuelle und akustische Interventionen, die darauf abzielen, einen widerständigen Ansatzpunkt zu bieten. Insgesamt dient er als Einladung zu einer Diskussion über die gegenwärtigen imperialen Implikationen des Kaiserfilms auf Österreichs postmigrantische, postkoloniale und postnazistische Gesellschaft.
Dina Yanni ist eine in Wien lebende Videokünstlerin und Politikwissenschaftlerin. Dina schafft Videoarbeiten, die vorhandenes Filmmaterial, experimentelle Bearbeitung und Datenverfälschung/beschädigung nutzen, um Machtstrukturen, die im Originalmaterial entdeckt wurden, aufzudecken, neu zu bewerten und neu zu gestalten. Ihre Arbeiten wurden auf internationalen Videokunst- und Underground-Festivals gezeigt.
Dina Yanni - Talk/ Diskussion
Moderation: Weina Zhao
Zugehörige Veranstaltungen
Es gibt keine Events für dieses Projekt