Festival vom 15. bis 24. September 2023 | Freier Eintritt

Programmvorschau & Projekte

Medieninformation

13.07.2023

„It’s Getting Cold in Here!” – WIENWOCHE 2023 / DIE PROJEKTE

WIENWOCHE 2023 – Die Eröffnung

Am Freitag, 15. September, ab 18 Uhr heizt WIENWOCHE an der Rahlstiege (Mariahilfer Straße, Ecke Rahlgasse) einen zertifiziert klimaneutralen Schmelzofen gegen soziale Kälte an. Brennmaterial sind Beats & Thoughts, Party & Politics. Als Einheizerin und Moderatorin fungiert die einzig wahre „BUNDASKANZLERIN“ aka Lux Venérea aka Naya de Souza. Die Wahl-Berlinerin ist Sprecherin, HIV-Rechts-Aktivistin, Lehrende, transmediale Künstlerin, Chefköchin und genau das Multitalent, das eine Festivaleröffnung braucht. Die Rhythmen zum anfänglichen Aufwärmen steuert Maanila Santos de Moraes aka Ironica los culos bei.

Zur offiziellen Eröffnung von WIENWOCHE 2023 greifen Myassa Krait und Ezra Özmen zum Mikro­fon, beide Vorständinnen des WIENWOCHE-Trägers „Verein zur Förderung der Stadtbenützung“. Die künstlerische Leiterin Jelena Micić, Co-Kuratorin Denise Palmieri und Geschäftsführerin Nataša Mackuljak erläutern anschließend die Kontexte von „It's Getting Cold in Here!“, ehe Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler das Festival vom Stapel lässt. Gorgon*Urban und Moistureride mobilisieren vor Ort für den CIStem-sprengenden FLINTA-Skate-Ride durch Wien „Give way darling, give way!“ (Freitag 22.September). Pêdra Costa, Teil des Kollektivs „Bicha Boo“ zeigt ihre* Solo-Perfomance „Solange, tô aberta!“ und stimmt auf das klimafreundliche, fürsorgliche, erotische, alkohol- und drogenfreie Partyformat des Kollektivs, „Ist so heating!“, am 21. September ein. Zum Abschluss der Eröffnung bringt EBOW Rahlstiege und Rahlgasse zum Tanzen, danach feiert WIENWOCHE im benachbarten „Aux Gazelles“ die neue Festivalwebsite – barrierefrei, im Endausbau viersprachig und mit kostenfreiem Archiv der WIENWOCHE-Geschichte seit 2012. Die Kuration der Launch Party Djs übernimmt QUEERZILLA.

 

FR, 15.09.2023, ab 18:00 Uhr, Eröffnung von WIENWOCHE 2023, Rahlstiege, Mariahilfer Straße / Ecke Rahlgasse, 1060 Wien. Party im Aux Gazelles ab ca. 21:00 Uhr

 

DJ Linup: 22:00 Uhr Fra + DJ Saratonin, 24:00 Aylean, 02:00 DJ Ume

Wienwoche 2023 – Closing

 
Das 2019 gegründete Kollektiv Mai Ling setzt nicht nur ein Augenmerk auf Vernetzung und Repräsentation speziell asiatischer Kunst und Kultur und die Erfahrungen die Flint* Personen in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Mysoginie und Transphobie machen; es beschert der WIENWOCHE auch das Closing Event in der Performance Mai Ling Soup Bath.

Mai Ling Soup Bath ist eine intensive Reise der Sinne und der Kontemplation, bei der wir durch eine Harmonie der Aromen, ein meditatives Klangbad und Zärtlichkeit miteinander kommunizieren. WIENWOCHE lädt thematisch passend dazu ins Herz der Wiener Marktkultur, die Brunnenpassage beim Brunnenmarkt ein. Hier finden wir Ausklang nach einer Woche Festival und haben Möglichkeit uns auszutauschen

Das Essen war schon immer ein heiliger Ort der Verwandtschaft, des Trostes, der Fürsorge und der Zärtlichkeit. Lasst uns in der Umarmung eines gemeinsamen Mahls zusammenkommen, das unseren Geist beflügelt und unsere kollektive Existenz nährt. Gemeinsam werden wir einen Topf mit vertrauten Empfindungen und essbaren Erinnerungen brauen - eine Verkörperung unserer miteinander verflochtenen Vergangenheit, unseres gegenwärtigen Pulses und unserer Hoffnungen. Am Ende der Sitzung sind alle eingeladen, eine warme Mahlzeit miteinander zu teilen.

SO 24.09.2023,17:00 – 19:00 Uhr, Brunnenpassage, Brunnengasse 71,1160 Wien

Erinnerungskultur, Arbeitsmigration und Repräsentation

Seit den 1970er Jahren sind gut ausgebildete philippinische Arbeitskräfte Bestandteil des österreichi- schen Gesundheits- und Pflegesystems. Sie haben die deutsche Sprache erlernt, sich mit den hiesigen Gebräuchen arrangiert und gelten als Beispiele gelungener Integration. Trotz des akuten Mangels an Pflegepersonal setzt die österreichische Politik neu ankommende Philippinx* noch immer einem bürokratischen Spießrutenlauf aus und verzögert die Nostrifizierung ihrer Ausbildungen. Das geplante Anwerbeabkommen zwischen den Philippinen und Österreich harrt seiner Umsetzung.

Vor diesem Hintergrund bietet das Projekt „SULYAP“ der philippinisch-wienerische Künstlerin Chelsea Amada einen spezifischen Blick auf die Verschränkung von Migration und Arbeit: In einem Panel Talk sowie einem Hybridformat aus Installation, Kurzfilm-Screening und Ausstellung schaffen das Projekt Bewusstsein für das kulturelle Erbe der philippinischen Healthworker Community. In Zusammenarbeit mit JOONIV3RSE, einer kollaborativen Plattform der Türkisch-Wienerischen Kreativdirektorin und Filmschaffenden EYEOFBRC entsteht ein Themenraum. Er lädt zur Auseinandersetzung mit Fragen der Diaspora, des Arbeitsexports, der Kolonialgeschichte und mit persönlichen Erfahrungen. SULYAP öffnet den Kunst- und Kulturbetrieb für die unterrepräsentierte Philipinx Community und lädt vor allem junge Menschen der Diaspora ein, mehr über ihre Geschichte und ihr Erbe zu erfahren.

MO, 18.09.2023, 10:00 – 12:00 Uhr Panel „Memorandum of (Mis)understandings: Filipinx health workers in Austria” , Anatomiesaal - Akademie der bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien
DI, 19.09.2023, 18:00 – 21:00 Uhr, Opening, ÖGB Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Laufende Ausstellung bis 22.09.2023 von 12:00 – 18:00 Uhr

 

LEGACIES OF THE HEALING“ betreibt kollektive Vermächtnisarbeit für, von und mit exotisierten Gruppen, wie der BIPOC Community. Die Projektträgerinnen erarbeiten gemeinsam Rituale, die sich als Performances und Prozessionen im öffentlichen Raum gegen das Vergessen einer rassistischen und menschenfeindlichen Geschichte stemmen: jene des „menschlichen Zoos“ im Wiener Prater, wo Wienerinnen Ende des 19. Jahrhunderts „ausgestellte“ Menschen aus Afrika begafften. Mit einer Collage aus spirituellen, musikalischen und anderen Praktiken will „Legacies of the Healing“ die historischen Wunden heilen und gegenwärtige zur Sprache bringen. Die Performance ereignet sich unter den panafrikanischen Farben der Black Liberation Flag, auch bekannt als Marcus Garvey Flagge: als Akt der Erinnerung, des Widerstands, der Stärke und der Verbundenheit mit Menschen afrikanischer Abstammung, egal wo auf der Welt sie leben. Die Solidarität der Performer*innen gilt auch den braunen und indigenen Völkern der Diaspora aus Abya Yala (= Amerika) und Asien, die ebenso von der eurozentrischen Weltsicht und Herrschaft betroffen und einer dehumanisierenden Behandlung ausgesetzt waren bzw. sind.

SO, 17.09.2023, 14:00 – 16:00 Uhr, Zirkuswiese, Rustenschacheralee 14, Prater, 1020 Wien
Siehe auch Veranstaltung im Depot

AuPair-Repair“ beschäftigt sich aus lateinamerikanischer Perspektive mit Au-Pair Arbeit in Österreich. Auf Agentur-Websites und in Prospekten wird Au Pair als kultureller Austausch auf Augenhöhe und als Win-Win-Situation für alle Beteiligten vermarktet. Doch die Arbeitsrealität der Au- Pairs entspricht häufig nicht den geschürten Erwartungen, zwingt sie in Isolation, Abhängigkeit, mitunter auch in manifeste Ausbeutungsverhältnisse. Als neugeformtes Netzwerk will „AuPair-Repair“ aktuell arbeitende und ehemalige Au-Pairs vernetzen, sie über rechtliche Rahmenbedingungen aufklären und einen Ort für Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft anbieten. Workshops (u. a. mit LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*) und Radio-Interventionen auf Orange 94.0 runden das Angebot ab.

SA/SO, 02/03.09.2023: AuPair-Repair beim Volksstimmefest

SO, 17.09., DO, 21.09, SO, 24.09.2023, Get Together & Workshops, Registrierung über   

Website der WIENWOCHE erforderlich

Institutionen, Netzwerke und das „Museum der Migration“

MUSMIG“ ante portas. Das „Museum der Migration“ steht vor seiner Eröffnung im Rahmen von WIENWOCHE 2023. Es schließt eine schmerzliche Leerstelle des institutionalisierten Museumsbetriebs in der Kulturstadt Wien. Der Lückenschluss funktioniert dank einer migrantischen Selbsthistorisierung, angeleitet durch die Kurator*innen Ljubomir Bratić, Elena Messner und Gabriela Urrutia Reyes. Ihnen ist es gelungen, das Museum in der Aula der Akademie der bildenden Künste zu verorten. Dort öffnet das MUSMIG am Samstag, 16. September, die Pforten. Und seinen Sendebetrieb: Radio MUSMIG, hosted by Radio Orange, sorgt für die audiophone Erlebbarkeit der österreichischen Migrationsgeschichte, deren diskursive Begleitung sowie Live-Einstiege vom Eröffnungstag. Was dem jungen und ambitionierten Museum noch fehlt? Eine Direktorin. Qualifizierte Empfehlungen für diese verantwortungsvolle Leitungsfunktion nimmt das Kurator*innen-Team gerne entgegen. Ansonsten heißt MUSMIG alle Besucher*innen und Menschen an den Empfangsgeräten herzlich willkommen!

SA, 16.09.2023, 10:00 – 18:00 Uhr, Aula Akademie der bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien DO, 21.09.2023, Round Table Talk: „Wer hat Angst vorm Museum der Migration?“ mit Direktor*innen mehrerer Wiener Museen, Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Siehe auch Depot Diskussionen

FOKUS: SENIOR ARTIST“ ist der Titel eines Themenfokus der IG Bildende Kunst rund um Kunst und Alter. Die Schau flankieren drei Expertinnen-Workshops, deren Ergebnisse als themenbezogene kunstpolitische Forderungen formuliert sowie Strategien und Erfahrungen zu einem Informationspool gebündelt werden. Ziel von „Fokus: Senior Artist“ ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen alternder Künstlerinnen zu verbessern.

MI, 20.09.2023, 14:00 – 18:00 Uhr, Fokus Senior Artist

IG Bildende Kunst, Gumpendorfer Straße 10 – 12, 1060 Wien

15:00 – 16:00 Uhr: „Alternative Biografien“, Veronika Burger, Intervention by Ahoo Maher
16:00 – 17:00 Uhr: „Diaspora und Demenz“: Zehra Baraçkılıç, Intervention
17:00 – 18:00 Uhr: „Vor- und Nachlässe“: Barbara Petritsch, Intervention by Johanna Kirsch
Registrierung über die Website der WIENWOCHE möglich

GEWÄCHSHAUS“ ist eine Plattform für Diversifizierung im Filmbereich, die sich vor allem an Black und People of Colour (BPoC) richtet. Sie lädt im Rahmen von WIENWOCHE zu Drehbuchworkshops, einem Kurzfilmscreening sowie zu einer Protestwanderung ein.
Im Mittelpunkt stehen BPoC und ihr Erleben von „Shame“ und „Shaming“. Der Großteil der BPoC- und Migra-Bevölkerung in Österreich lebt in Städten. Sich allein im Grünen aufzuhalten, ist für sie oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden, ganz zu schweigen von den Mikro-Agressionen, die ihnen speziell am Land begegnen können. Im solidarischen Wandern löst „Gewächshaus“ das gesetzlich Versprochene ein: diese Lebens- und Erholungsräume seien für buchstäblich alle Menschen angst- und repressionsfreie Areale.

SA, 16.09.2023, 15:30 – 18:00 Uhr: BPOC Community Hike „Claim your space!“, Karl Kantner Park, 1160 Wien, Registrierung über Website der WIENWOCHE notwendig
SA,  16.09.2023, 18:00 – 22:00 Uhr: Heurigen Konzert feat BEX & W1ZE, Vereter & Die Woarmen Semmeln, DJ মm., Zur Blauen Nos’n, Johann-Staud- Straße 9, 1160 Wien
SO, 17.09.2023, 17:00 – 19:00 Uhr: Short Film Programm „Heimat/Utopie“, Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
DI, 19.09.2023, 16:00 – 19:00 Uhr: Screenwriting Workshop für BPOC, VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 1010 Wien, Registrierung über Website der WIENWOCHE notwendig

WIENWOCHE 2023: „Gewächshaus“, „Imagine”. © Paola Lesslhumer, Imagine

IMAGINE! Nicht nur John Lennon hat mit diesem Aufruf zum gemeinsamen Nachdenken und Phantasieren angeregt. Unter der künstlerischen und musikalischen Leitung von Gilda Nancy Horvath aka Nancy Black und des Romanes-Labels Father & Bastards kreieren WIENWOCHE und die VIENNA DESIGN WEEK einen gemeinsamen Ort, an dem nach der Corona-Pause Konzerte, DJ-Lines, Performances und künstlerische Interventionen das Zusammenkommen zweier Gruppen beflügeln: der Design-Community sowie der intersektionalen und aktivistischen WIENWOCHE-Crowd. Father & Bastards kreieren dafür im Garten des ehemaligen magdas HOTEL im Prater das ideale Ambiente. Beide Gruppen lotsen ihre Gemeinsamkeiten aus, ohne die Differenzen nivellieren zu müssen.

 

Stell dir vor, es gibt einen Raum für Austausch und Begegnung abseits von Lohnarbeit, Alltagsstress und dem, was uns zu trennen scheint! Stell dir vor, dieser Ort ist im öffentlichen Raum, zugänglich, offen, einladend und feiert unsere Verletzlichkeiten als das Verbindende! Stell dir vor, es ist ein Wochenende im September und du lernst neue Menschen kennen, mit denen du ein gemeinschaftliches Fest genießt!
Mitwirkende: Diknu Schneeberger, Samuel Mago, Natali Tomenko, Cat Jugravu, Milan Mijalkovic, Nancy Black

 

SA, 23.09.23, 16:00 – 22:00 Uhr, Festivalzentrale VIENNA DESIGN WEEK 2023, Laufbergergasse 12, 1020 Wien

Queerfeministische Gewebe

GIVE WAY DARLING, GIVE WAY!“ ist das gemeinschaftliche Projekt des Performance Duos Gorgon*Urban und Moisturride. Zusammen mit allen FLINTA (Female, Lesbian, Intersexual, Non-Binary, Trans, Agender) Skater*innen Wiens wollen sie, ja(!), das Patriachat überrollen. In Skating-Workshops und Community Spaces entdecken FLINTA ihre Liebe zum Board. Das gemeinsame Masken-Basteln erhöht ihre Inkognito-Skills. Die antipatriarchale Ausfahrt startet am Stadtrand beim Moisturride Kiosk. Lautstark führt die Route durch die Innenstadt, vorbei am Dr.-Karl-Lueger-Platz bis zum Karlsplatz. Motto der Feierfahrt: „Smash the CIStem! Gemeinsam sind wir lauter und stärker. Gemeinsam rufen wir nach Veränderung. Wir sind viele und haben keine Angst laut zu sein.“


MO, 18.09.2023, 14:00 – 18:00 Uhr, Skate and Mask Building Warm up

Kiosk, Mariahilfer Straße 166, 1150 Wien
FR, 22.09.2023, 16:00 – 20:00, GIVE WAY DARLING, GIVE WAY!, Skate City Ride, FLINTA only

Start: Kiosk, Mariahilfer Straße 166, 1150 Wien, Ende: Resselpark, 1040 Wien

 

„Partytime!!!“ Wenn das legendäre Bicha Boo Collective ruft, strömen Wiens Nachteulen zusammen. Für WIENWOCHE schmeißt das Kollektiv eine Party zu Ehren von Eros: „IT‘S SO HEATING!“. Ehe uns der kommende Winter mit Kälte und Isolation konfrontiert, wollen wir uns noch einmal so richtig aneinander wärmen. Bicha Boo verspricht „ein queer- und BIPoC-fokussiertes Party-Environment: klimafreundlich, fürsorglich, alkohol- und drogenfrei – und seeeeehr erotisch.“
Mitwirkende Künstler*innen: Bichaboo, Faris Cuchi (MC), Madame Léa, Enesi M. (concert performance), mwoyo (dancer)
Food provided by: Afro-Rainbow Austria (Stop'n'Chop)

DO, 21.09.2023, 16:00 – 22:00 Uhr, Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien

Kontext im „Depot – Kunst und Diskussion“

Keine WIENWOCHE ohne diskursive Inputs zum Festivalthema. Neben der bereits oben erwähnten Podiumsdiskussion „Wer hat Angst vorm Museum der Migration?“ hosten WIENWOCHE und der Diskursort „Depot – Kunst und Diskussion“ zwei Gesprächsabende mit Expert*innen rund um (post-)koloniale Fragestellungen. Zur Debatte stehen zum einen die Optionen des Kulturaustauschs, wie sie ab Mitte des 20. Jahrhunderts unter den Blockfreien Staaten – insbesondere im ehemaligen Jugoslawien – gepflogen wurden, sowie die Hintergründe zum oben erwähnten Projekt „Legacies oft he Healing“.

 

MO, 21.09.2023, 19:00 – 21:00 Uhr, Round Table Diskussion: „Sharing Decolonial Strategies of VHZ 1896 – Legacies of the Healing: Ritual – Procession – Performance”


MI, 20.09.2023, 19:00 Uhr: „Cultural Exchanges within the Non-Aligned Movement: A Former Yugoslav Perspective”

 

DO, 21.09.2023, 19:00 – 21:00 Uhr, Round Table Diskussion: „Wer hat Angst vorm Museum der Migration?“ mit Direktor*innen mehrerer Wiener Museen

 

Alle: Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien

 

Depot - Kunst und Diskussion hostet im Zeitraum der WIENWOCHE 2023 vom 15.09 - 24.09 ein Screening der Videoperformance #3 remineralizacija: odrudarenje / remineralisation #3:unmining aus << remineralizacija >> ,mirko nikolić + Aleksandra Mitovski, Duško Jelen, Marika Troili, Tuomas A. Laitinen, 2016–2020 Dies ist zu den Öffnungszeiten des Depot - Kunst und Diskussion kostenfrei zugänglich und besuchbar. Wir erwecken gemeinsam das Bildsujet von “Its getting cold in here” zum Leben und bieten einen breiteren Kontext für das Festivalthema.

“remineralizacija #3: odrudarenje” / remineralistation #3:unmining (74 min, RS)
mirko nikolić folgt in seiner Videoperformance  remineralizacija #3: odrudarenje den umgekehrten Weg des Kupferabbaus. Diese ist Teil einer größeren kollektiven Videoarbeit, die sich mit der Metallabbauindustrie an verschiedenen Orten in Serbien befasst.
In diesem Segment begleitet die Kamera ihn und das recycelte Kupfer von der Verarbeitungsstelle zurück  tief unter die Erde. Die Wanderung des Kupfers ist ein vom Künstler vorgeschlagener umgedrehter Bewegungsprozess zurück zu seinem Ursprung. Dort unternimmt mirko den performativen Versuch einer Harmonisierug der jahrhundertealten Abbaustelle und gibt zurück, was zurückzugeben möglich ist.
Während der Film in einem Loop läuft, gibt mirko in einem Voiceover(im Screening gibt es englische Untertitel) Einblicke in die Geschichte des Abbaus, die nur ein kleiner Aspekt in der Geschichte, der Gegenwart und der un/möglichen Zukunft des öko-sozialen Systems ist, in dem er stattfindet. Die notwendige Arbeit für das Zusammenführen der immer weiter auseinander strebenden öko-sozialen Beziehungen ist für uns  Betrachter*innen in ihrer Größe, Ausmaß und Dauer in der Zukunft nur augenblicklich erfassbar.

Zwischen 15.09. 2023- 24.09.2023,MO–FR 18.00–24.00 Uhr, Breite Gasse 3, 1070 Wien

„How to be Austrian“ – Austauschprogramm mit der Vienna Design Week


Angesichts zunehmender fremdenfeindlicher und nationalistischer Tendenzen in Medien und Politik ist es laut dem in London geborenen Künstler Eugene Quinn an der Zeit, Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Heimat zu stellen. Bei „How to be Austrian - the citizenship pub quiz” fordert er ÖsterreicherinnenInnen heraus, ihren eigenen Staatsbürgerschaftstest zu absolvieren. Wie viele von uns kennen eigentlich die Fragen des Tests und könnten ihn selbst bestehen? Sind die Fragen relevant für unser Leben und wer hat sie verfasst? Unweigerlich wird dabei in ausgelassener Pub Quiz Atmosphäre das Konzept einer gemeinsamen Identität geprüft und darüber reflektiert was es 2023 bedeutet Österreicherin sein?

FR 22.09.2023, 19:30 – 21:00 Uhr, Fluc Wanne, Praterstern 5, 1020 Wien
SA 23.09.2023, 11:00 – 12:30 Uhr, Cafe Gärtner, Karmelitermarkt, Im Wird 3, 1020 Wien

SA 23.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr, Central Garden Bar,, Treppelweg, Untere Doaustraße 41, 1020 Wien

WIENWOCHE Programm auf Radio Orange 94.0


SA,16.09.2023,10:00 – 18:30 Uhr, Radio MUSMIG

MI, 20.09.2023, 10:00 – 11:00 Uhr, AuPair Repair

DO, 21.09.2023,  16:00 – 18:00 Uhr, Memorandum of (Mis)understanding

MO, 25.09.2023, 16:00 – 18:00 Uhr, Wer hat Angst vorm Museum der Migration

Für alle Veranstaltungen im Rahmen von WIENWOCHE gilt: Eintritt frei!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Werde Teil der WIENWOCHE Community

Get Exclusive Access to Art, Activism, and More

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Gefördert durch